Die deutsche Damen-Lacrossemannschaft nahm vom 4. bis 9. März 2025 an den Women's European Sixes Qualifiers in Vila Real de Santo António, Portugal, teil. Das Turnier brachte Teams aus ganz Europa zusammen, die um einen Platz bei den kommenden World Games kämpften. Deutschland zeigte sich kämpferisch in der Gruppe B, mit Spielen gegen die Niederlande, Spanien und Kroatien.

Gruppenphase
- Deutschland gegen Spanien: Im ersten Match demonstrierte Deutschland seine Stärke mit einem überzeugenden 9:2-Sieg über Spanien. Dieser Sieg zeigte die gute Vorbereitung und Entschlossenheit des Teams.
- Deutschland gegen Kroatien: Die deutsche Mannschaft setzte ihren Erfolgskurs mit einem beeindruckenden 25:1-Sieg gegen Kroatien fort. Das Team bewies sowohl technische als auch taktische Überlegenheit.
- Deutschland gegen Niederlande: Das letzte Gruppenspiel war enger, aber Deutschland sicherte sich mit einem 8:6 einen wichtigen Sieg und zeigte, dass es unter Druck bestehen kann.

Viertelfinale
- Deutschland gegen Schweiz: In einem entscheidenden Spiel besiegte Deutschland die Schweiz mit 6:4 und zog ins Halbfinale ein. Zusammenhalt und Teamgeist waren Schlüssel zum Erfolg.

Halbfinale
- Deutschland gegen Tschechien: Das Halbfinale war eine Herausforderung für Deutschland, das mit 5:15 gegen ein starkes tschechisches Team verlor. Trotz eines guten Starts konnte das deutsche Team das Tempo nicht gegen die effektiven Tschechen halten.
Spiel um den dritten Platz
- Deutschland gegen Israel: Im Kampf um den dritten Platz traf Deutschland auf Israel in einem sehr engen Match, das mit einer Niederlage von 6:7 endete. Es war ein emotional geladenes Spiel, das den schwierigen, aber ehrenhaften Weg des Teams abschloss.

Deutschland beendet das Turnier auf dem vierten Platz, ein respektabler Ausgang angesichts der Wettbewerbsintensität des Turniers. Die Leistungen zeigten taktische Brillanz und Resilienz und versprechen zukünftige Verbesserungen und Erfolge. Das Team kehrt mit wertvollen Lektionen und gestärktem Teamgeist zurück, bereit, zukünftige Herausforderungen anzunehmen.