Nationalmannschaft Herren Feld Lacrosse

Nationalmannschaft Herren Feld Lacrosse
Primary Item (H2)
Das Team Deutschland beim Trainingscamp vor der Weltmeisterschaft in San Diego, 2023 © DLaxV

News

Übersicht

Allgemeine Informationen

Das Herren Nationalmannschaftsprogramm im Feld Lacrosse trainiert, fördert und sichtet Spieler für die Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften. Es richtet sich an alle Spieler deutscher Herkunft die in deutschen Vereinen Lacrosse spielen oder einen deutschen Pass haben und im Ausland Lacrosse spielen. Die Senioren Nationalmannschaften bilden den Spitzensport des Deutschen Lacrossepsorts ab und sind dadurch ein zentrales Element in der Talententwicklung und Förderung im gesamten Lacrossesport. Um sich nachhaltig als europäisches Lacrosse Powerhouse und leistungsstarke Nationalmannschaft zu etablieren, erweitert sich die Ausrichtung inzwischen verstärkt auf die Förderung des Spitzensports in der Breite.

Zielsetzung

Unser sportliches Ziel ist es auf europäischer Ebene dauerhaft unter den Top 3 Teams zu liegen. Mittelfristig ist die Goldmedaille bei Europameisterschaften das ganz große Ziel des Programms. Auf dem weltweiten Parkett ist die Qualifikation für die Weltmeisterschaften und weiterführend eine Qualifikation für die Blue Division (Top 6 der Welt) angestrebt. Die Weiterentwicklung des Lacrosse Spitzensports unter besserer Anbindung des Breitensports und der U20 Nationalmannschaft zählen zu unseren langfristigen Zielen.

Veranstaltungen

Trainings und Lehrgangsveranstaltungen des Herren Nationalmannschaftsprogramms im Feld Lacrosse sind traditionell in eine Sichtungs-, eine Auswahl- und eine Vorbereitungsphase unterteilt, die sich zeitlich an den jeweiligen internationalen Veranstaltungen orientieren. Künftig soll neben dem Elite Kader ein Development Kader als Sprungbrett für ambitionierte Spieler aufgebaut werden, die dadurch bereits den internationalen Wettbewerb und die Abläufe des Programms kennenlernen können. Der Development Kader soll regelmäßige Trainingsveranstaltungen für Spieler auch außerhalb des Auswahlkaders ermöglichen. Veranstaltungen des Elite und Development Kaders finden in der Regel parallel statt. Trainingslager und Lehrgänge in der Sichtungsphase sind grundsätzlich allen talentierten, ambitionierten, wissenshungrigen Spielern offen. Ausnahmen zu den Teilnahmebedingungen werden in der Veranstaltungseinladung explizit erwähnt. Aktuelle Termine sind dem Verbandskalender zu entnehmen.

Kaderauswahl

Der Auswahlkader, der an internationalen Turnieren wie Europameisterschaften und Weltmeisterschaften teilnimmt, wird in einem stufenweisen Prozess ausgewählt. Dabei wird aus einem großen Pool an potentiellen Spielern schrittweise eine Vorauswahl getroffen, die bis ca. 12 Monate vor Turnierbeginn in einem Trainingskader von 40-50 Spielern mündet. Berufung in den Trainingskader kann entweder durch Empfehlung der Trainer, Mitglied im Auswahlkader der U-20 Nationalmannschaft, oder durch Teilnahme an einem offenen Try-out Trainingslager erfolgen. Eine Teilnahme am Auswahlprozess steht grundsätzlich allen interessierten Spielern offen, wenn sie die Auswahlkriterien des DLaxV erfüllen. Eine Reduzierung des Trainingskaders auf 35 Spieler findet ca. 7 Monate vor Turnierbeginn statt. Für entsprechende internationale Turniere wird der Auswahlkader von 23 Spielern und ggf. Alternates 3-4 Monate vor Turnierbeginn nominiert. Dabei soll das Development Team eine durchgehende Förderung von Spielern unabhängig von einer Teilnahme an Europameisterschaften und Weltmeisterschaften ermöglichen. Besonders erfreulich ist, dass in den letzten Jahren vermehrt Spieler den Sprung von der U20 Nationalmannschaft in den Auswahlkader geschafft haben.

Allgemeine Informationen zum Auswahlprozess aller Nationalmannschaften sind HIER verfügbar.

Kontakt

Anfragen zur Nationalmannschaft können jeder Zeit via E-mail gestellt werden.

Mannschaft

Das Team Deutschland beim Trainingscamp vor der Weltmeisterschaft in San Diego, 2023 © DLaxV

Betreuerstab

Die Herren Nationalmannschaft Feld Lacrosse wird durch ein engagiertes Team ehrenamtlicher Manager*innen, Trainer*innen und Betreuer*innen geführt.

Name: Adam Marshall
Position: Cheftrainer
Kontakt
Name: Chris Perkinson
Position: Assistenztrainer
Kontakt
Name: Julius Steddin
Position: Assistenztrainer
Kontakt
Name: Eric Genova
Position: Assistenztrainer
Kontakt
Name: Amélie Goldberg
Position: General Manager
Kontakt
Name: Leon Weßling
Position: Assistant Manager
Kontakt
Name: Per Olters
Position: Assistenztrainer
Kontakt
Name: Jan Dingeldein
Position: Physiotherapeut
Kontakt

Athleten

Name: Wynton Bastian
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 12
Heimatverein:
Name: David Beckmann
Position: Verteidigung
Trikotnummer: 9
Heimatverein:
SC 1880 Frankfurt e.V.
Name: Christoph Belger
Position: Verteidigung
Trikotnummer: 5
Heimatverein:
Name: Jakob Böckermann
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 18
Heimatverein:
HTHC Hamburg
Name: Leon Böhm
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 14
Heimatverein:
HTHC Hamburg
Name: Marc Brandenburger
Position: Angriff
Trikotnummer: 15
Heimatverein:
HTHC Hamburg
Name: Marius Butz
Position: Verteidigung
Trikotnummer: 20
Heimatverein:
Name: Rintario Fujita
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 10
Heimatverein:
HTHC Hamburg
Name: Anton Gnutzmann
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 26
Heimatverein:
HTHC Hamburg
Name: Fritz Kleinhempel
Position: Verteidigung
Trikotnummer: 24
Heimatverein:
Name: Benedikt Mildenberger
Position: Torwart
Trikotnummer: 29
Heimatverein:
KKHT Köln
Name: Dominik Nitsch
Position: Verteidigung
Trikotnummer: 8
Heimatverein:
Berliner Hockey Club e.V.
Name: Timo Sander
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 17
Heimatverein:
Name: Kai Sontowski
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 16
Heimatverein:
Marburg Saints
Name: Moritz Spiegel
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 7
Heimatverein:
Name: Sören Spiegel
Position: Angriff
Trikotnummer: 11
Heimatverein:
Name: Jake Steinfels
Position: Verteidigung
Trikotnummer: 19
Heimatverein:
Name: Luis Stetzka
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 6
Heimatverein:
Name: Lukas Tophoven
Position: Verteidigung
Trikotnummer: 21
Heimatverein:
Name: Lasse Volquardsen
Position: Angriff
Trikotnummer: 22
Heimatverein:
SC 1880 Frankfurt e.V.
Name: Justin Wismer
Position: Mittelfeld
Trikotnummer: 13
Heimatverein:
DHC Hannover
Name: Mikhail Zinoviev
Position: Torwart
Trikotnummer: 28
Heimatverein:
HTHC Hamburg

Platzierungen

Das Feld Lacrosse Herrenprogramm ist das älteste der DLaxV Nationalmannschaftsprogramme und nahm 1994 das erste Mal an einem internationalen Turnier, den Weltmeisterschaften in Manchester (England) teil. Seit dem hat sich das Programm stetig weiterentwickelt und strebt eine stetige Professionalisierung und Leistungssteigerung an.

Der deutsche Lacross­es­port hat in den ver­gan­genen Jahren auf inter­na­tionaler Ebene einige große Fortschritte gemacht und mit­tler­weile große Anerken­nung erre­icht. Der Weg des Erfolges der Herren reicht von:

Platzierungen zum Runterklappen.

JahrOrtEM/WMPlatzierung
1994Manchester, EnglandWM
1995Prag, TschechienEM6.
1996Neuss, DeutschlandEM6.
1997Stockholm, SchwedenEM5.
1998Baltimore, USAWM6.
1999Manchester, EnglandEM2.
2000Glasgow, SchottlandEM2.
2001Penarth, WalesEM1.
2002Perth, AustralienWM7.
2004Prag, TschechienWM2.
2006London, CanadaWM8.
2008Lahti, FinnlandEM3.
2010Manchester, EnglandWM6.
2012Amsterdam, NiederlandeEM7.
2014Denver, USAWM9.
2016Budapest, UngarnEM5.
2018Netanya, IsraelWM9.
2025Breslau, PolenEM7.

Sponsoren

Sie möchten die Herren Feld Lacrosse Nationalmannschaft unterstützen und Ihr Unternehmen mit einem jungen dynamischen Team in Verbindung setzten? Stellen Sie HIER eine unverbindliche Anfrage und unser Sponsoring Team setzt sich mit Ihnen in Verbindung. Eine Übersicht vorhandener Werbeflächen ist HIER verfügbar.

Die Herren Feld Lacrosse Nationalmannschaft bedankt sich bei folgenden Sponsoren für die Unterstützung:

Member of:
Copyright © 2025 Deutscher Lacrosse Verband e.V. — Alle Rechte vorbehalten. ImpressumDatenschutz
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram